Einsteins Bücheroase
Die Schülerbücherei der Albert-Einstein-Schule wurde neu ausgerichtet und mit vielen neuen Büchern ausgestattet.
Im Folgenden wird erläutert, welche Prinzipien unsere Arbeit kennzeichnet. Bislang wurde zur Kennzeichnung und Inventarisierung der Bücher ein System benutzt, wie es für öffentliche Bibliotheken üblich ist. Als Hilfsmittel hierfür gibt es ein dickes Handbuch, aus dem man das jeweilige Kürzel für jedes Buch heraussuchen kann. Dies war uns zu umständlich, zum einen, weil wir nicht stundenlang mit dem Herumblättern in einem Buch verbringen wollten, zum anderen ist diese Kennzeichnung für die Schüler ziemlich unverständlich, denn wer weiß schon, dass "Pg" für Romane deutschsprachiger Autoren oder "Eg" für Geschichte des Altertums steht. Bei diesem System müssen die Regale mit vielen Erläuterungen beschriftet werden, was für alle ziemlich unübersichtlich wird und natürlich kommen auch die wirklich schönen Regale nicht besonders zur Geltung.
Wir, das neue Team in Einsteins Bücheroase, überlegten nun, wie es besser geht. Wir bestimmten erst einmal die Kategorien, nach denen wir die Bücher sortieren und wiesen jeder Kategorie eine Farbe zu. So kamen wir auf:
rot | Belletristik |
gelb | Geschichte |
grün | Naturwissenschaften |
blau | Geographie |
orange | Nachschlagen und Wissen |
hellgrün | Philosophie |
hellblau | Literatur |
lila | Religion |
apricot | Politik |
rosa | Hobby |
hellgelb | Musik und Theater |
türkis | fremdsprachliche Literatur |
hellbraun | Kunst |
Alle Bücher bekommen nun auf dem Buchrücken eine Markierung der jeweils zugewiesenen Farbe. Auf dieser wird die Kategorie und bei einigen Kategorien eine
Unterkategorie vermerkt.
Die rote Kategorie "Belletristik" haben wir unterteilt in
- Romane (diese werden nach Autoren sortiert ins Regal geordnet)
- Erzählungen
- Märchen und Sagen
- Biographien
- Weihnachten
Eine Besonderheit haben wir uns noch bei den Romanen einfallen lassen. Damit die Schüler bei einem Buch selbständig erkennen können, ob sie ein Buch
interessiert oder nicht, enthalten die roten Rückenschilder:
- ein Stichwort zum Inhalt (z.B. Krimi, Fantasy, Historisch, Abenteuer, Leben, Liebe, ...);
- eine Altersempfehlung (ab 10 Jahre; ab 12 Jahre; ab 14 Jahre);
- die ersten 4 Buchstaben des Autors.
Neue Bücher, die von uns erfasst und markiert wurden, werden ein paar Wochen für die Schüler gut sichtbar ausgestellt, bevor diese ins Regal gestellt
werden.
Um die Schüler auch einmal an andere Bücher heranzuführen, haben wir einen Thementisch eingeführt. Zu einem Thema werden Bücher herausgesucht und auf einem
Tisch präsentiert, dies können neben Romanen auch Sachbücher sein, oft versuchen wir auch ein wenig passende Dekoration hinzuzufügen. Am meisten Anklang fand bisher der Tisch im
Dezember
2009, zu dem Thema "Liebe". Gerne können uns die Schüler und Lehrer auch Ideen für einen künftigen Thementisch liefern.
Eine weitere Neuerung ist unsere Jahreszeitenecke. Ein paar Zweige auf der Fensterbank werden der Jahreszeit entsprechend geschmückt, und mit ein paar
Büchern ergänzt. In der Faschingszeit hängen ein paar Masken an den Zweigen, darunter finden die Schüler Bücher mit Schmink- und
Verkleidungstipps.