| 
                        Presseinformation | 
 | 
|  | |
    Der Hessische Rundfunk (hr) hat erstmalig Schulen zur Teilnahme am Radioprojekt „school.fm – Wir machen Radio“ aufgerufen.
    Gemeinsam mit dem Netzwerk Rundfunk und Schule des Hessischen Kultusministeriums wird der hr im Schuljahr 2016/17 sieben hessische Schulen beim Aufbau eines eigenen Schulradios unterstützen. Den
    Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 7 – 10) werden in Form einer AG oder eines Wahlpflichtkurses innovative Radiotechniken und Radioformate vermittelt.
    
    Ausgewählte Schulen
    John-F.-Kennedy-Schule, Bad Vilbel
    Carlo-Mierendorff-Schule, Frankfurt
    Albert-Einstein-Schule, Langen
    Bertha-von-Suttner-Schule, Nidderau
    Bachschule, Offenbach
    Konrad-Adenauer-Schule, Petersberg
    Hessenwaldschule, Weiterstadt
    
    Projekttage
    Zunächst entwickeln die Schülerinnen und Schüler, angeleitet von hr-Radiocoachs, an drei aufeinanderfolgenden Projekttagen ein Radioprogramm für ihre Schule. Die Radiocoachs sind unter anderem
    Moderatoren, Reporter und Redakteure der Popwelle hr3, die das school.fm-Projekt unterstützt.
    
    Nach einer intensiven Probephase wird 2017, im zweiten Schulhalbjahr, von den Schülerinnen und Schüler in regelmäßigen Abständen ein moderiertes Radioprogramm mit Musik, Nachrichten, Beiträgen,
    Tipps und Informationen aus dem Schulradiostudio gesendet.
    
    school.fm-Wettbewerb
    Das Schulradio-Projekt endet im Juni 2017 mit einem Wettbewerb. Die beteiligten Schulen reichen eine Radiosendung für den school.fm-Wettbewerb ein. Die eingereichten Sendungen werden von einer
    hr-Jury bewertet und prämiert. Im Juni 2017 werden alle Gruppen in den Hessischen Rundfunk nach Frankfurt eingeladen und nehmen an der feierlichen Preisverleihung teil.
    
    Rückfragen an:
    Ulrike Schmid, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4905, ulrike.schmid@hr.de

 
    
 
    
 
    


 
    
 
    
 
    



