Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
das offene Ganztagsangebot ergänzt den Regelunterricht und die Lern- und Übungszeiten. Es wird von unserer Ganztagskoordinatorin Frau Berndt gestaltet. Wir freuen uns, euch/Ihnen viele attraktive Angebote unterbreiten zu können. Zu den laufenden Kursen kommen im Verlauf des Schuljahres immer wieder Angebote hinzu, für die euch/Ihnen gesonderte Informationen zugehen. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig; bei Anmeldung besteht jedoch die Verpflichtung, bis zum Ende des Schulhalbjahres regelmäßig teilzunehmen.
Liebe Eltern, bitte beachten Sie bei der Anmeldung für die offenen Angebote, dass Ihr Kind zum Zeitpunkt des Kurses nicht schon eine stundenplanmäßige Verpflichtung hat.
Die Teilnahme an den Kursen steht allen kostenlos offen.
Neben den AGs gibt es eine Reihe von offenen Angeboten, die ohne Anmeldung jederzeit von allen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden können.
Zum Schluss noch ein Anliegen des Fördervereins: Wir freuen uns über Eltern, die durch Mitwirkung oder eine Mitgliedschaft im Förderverein den Schulalltag ihrer Kinder gestalten möchten. Informationen zur Arbeit des Fördervereins und eine Beitrittserklärung finden Sie hier.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Freude und vielfältige positive Erfahrungen.
Gesa Aden (Schulleiterin) und Christine Berndt (Ganztagskoordinatorin)
Wir haben noch Plätze frei in der AG "Mandoline" für die 5. und 6. Klasse bei Herrn Marcus Faul.
Der Unterricht ist kostenfrei bis auf einen Vereinsbeitrag von nur 20,- € pro Jahr. Auch das Instrument wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen in lockerer Atmosphäre statt. Schritt für Schritt wird in das Mandoline-Spiel eingeführt und schon bald können erste kleine Lieder gespielt werden.
Immer Donnerstag ab 15:00 Uhr im Musikraum der AES.
Bei Interesse bitte bei Frau Berndt melden.
1. SPORT, SPIEL, BEWEGUNG & TANZ
Klasse 5 – 10
Montag, 15:00 – 16:00 Uhr
Halle/Wiese
Leitung: Herr Kifle
Alle Jungen und Mädchen, die motiviert sind, können mitspielen. Sportliche Werte wie Teamgeist, Fairness und Leistungsbereitschaft sollen im Vordergrund stehen. Wir spielen bei schönem Wetter draußen und im Winter in der Sporthalle. Mitzubringen sind Sportkleidung, Hallenschuhe und etwas zum Trinken.
BALLSPORT
Klasse 5 – 10
Dienstag, 15:00 – 15:30 Uhr
Halle/Wiese
Leitung: Herr SümenDie Ballspiele- AG ist für alle Mädchen und Jungen, die Spaß an verschiedenen Ballsportarten haben. Flag Football, Handball, Basketball oder ganz einfach mal Federball spielen. Es ist alles mit dabei! Wenn du also neue Sportarten mit dem Ball ausprobieren möchtest oder deine Fähigkeiten verbessern willst, dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam erlernen wir spielerisch verschiedene Techniken und beschäftigen wir uns mit dem taktischen Element des Ballsports und dem Teamgedanken. Das Programm wird in Absprache mit den Schülern gestaltet.
REITEN
Klasse 7 – 10
Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr
Projektnachmittage
Reitstall Dreieichenhain
Leitung: Fr. Gierl
In Kooperation mit dem Reitstall Dreieichenhain bieten wir im Rahmen des Ganztages eine Reit-AG an. Alle Schüler ab der 7. Klasse, können sich als Interessensgruppe von 5 Schülern bei Fr. Berndt (Ganztagskoordinatorin) melden. Der Reitstall stellt das Material zur Verfügung. Die Schule übernimmt die Kosten.
Durch den Umgang mit dem Pferd und das Reiten selbst, werden die motorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Bereiche angesprochen und kann die individuelle Persönlichkeit weiterentwickelt werden.
Alter: 12 – 17 Jahre, max. 12 Teilnehmende
Mittwoch, 14:00 – 15:30 Uhr
Raum C 14
Praxis: Sonntag 16:30 – 18:30 Uhr im Hallenbad Langen
Leitung: Herr Heinze
Kontakt: Tobias Heinze (hier in der Schule) oder per mail an: schuleheinze@gmail.com
Training und Betreuung durch Tauchlehrer des Tauch-Team Nautilus
1. Treffen nach Vereinbarung mit der AG-Leitung
Hinweis: Es fällt eine Kostenbeteiligung an.
Ein breit gefächertes Sportangebot mit Theorie und Praxis:
- Training und Aufbau zum „Freitaucher“
- Training und Ausbildung zum „Deutschen Rettungsschwimmabzeichen“
- Tauchkurs zum „Open Water Diver“
- Einführung Meeresbiologieund Haie
- Tauchen in Rheinbach und St. Leoner See
In Kooperation Schule und Verein der Albert- Einstein- Schule mit SKG-Sprendlingen-Tauchen e.V. und Shark Project Germany e.V.
Klasse 5 – 10
Donnerstag, 15:00 – 16:00 Uhr
Turnhalle AES
Leitung: Frau Mohamad
In Kooperation mit der Tanzschule Mundt, Langen
Frau Mohamad bietet eine Hip- Hop- Tanz- AG an! Ihr habt hier die Möglichkeit, eure Leidenschaft für Musik und Tanz auszuleben und eure tänzerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
In den wöchentlichen Treffen werdet ihr verschiedene Aspekte des Hip- Hop- Tanzes kennenlernen, darunter Techniken, Rhythmusgefühl, Choreografie und Improvisation. Egal, ob ihr bereits Erfahrung im Hip- Hop habt oder ganz neu in diese Welt eintauchen möchtet, die AG ist für alle Schülerinnen und Schüler offen. Aktuelle Chart- und Szenemusik begleiten den Hip- Hop Kurs. Frau Muhamad zeigt euch alle wichtigen Elemente und Moves, die ihr braucht.
2. ÄSTHETISCHE BILDUNG & HANDWERK
Klasse 5 – 10, max. 10 Teilnehmende
Mittwoch, 14:00 - 15:00 oder Donnerstag, 15:00 - 16:00 Uhr
Musikraum
Leitung: Herr Faul
Kontakt: mfaul@gmx.net
In der Mandolinen- AG lernst du ein ganz besonderes Saiteninstrument kennen und gemeinsam Musik zu machen. Die Mandoline fasziniert durch ihren hellen klaren Klang, ihre handliche Form und kann überall hin mitgenommen werden. Die Mandoline hat 4 Saitenpaare, die mit einem Plektrum gezupft werden. Du kannst sie hervorragend als Soloinstrument spielen und auch das gemeinsame Musizieren im Ensemble oder in einem Zupforchester ist ein tolles Erlebnis.
Im ersten Halbjahr findet zunächst einmal wöchentlich ein Einführungskurs für die Mandoline statt, die Instrumente dürfen zum Üben mit nach Hause genommen werden. Du musst keinerlei Vorkenntnisse haben. In einer kleinen Gruppe lernst du in ersten Schritten das Instrument kennen: Anschlagen der Saiten, Greifen von Tönen und auch das Lesen von Noten gehören dazu.
Das Mandolinenorchester Langen wird gefördert durch die Bodo- Sponholz- Stiftung, den Kreis Offenbach, die Sparkasse Langen Seligenstadt, die Bürgerstiftung Langen und die Stadtwerke Langen. Eine Mitgliedschaft im 1. Mandolinen Orchester Langen ist erforderlich. Infos: Hebert Sauerborn 06103-570153, h-m-sauerborn@gmx.de
Klasse 5 – 7
Dienstag, 13:30 – 14:00 Uhr
Pavillon
Leitung: Frau Hack
Die Theater-AG trifft sich in der Mittagspause für eine halbe Stunde zur Probe. Das Thema des Bühnenstücks wird besprochen und Theaterübungen werden gemacht. Vor der Aufführung des Stückes (z.B. am TdoT) werden zusätzliche individuelle Textproben in einem angemessenen Rahmen angeboten.
CHOR
Klasse 5 – 10
Mittwoch, 13:30 – 15:30 Uhr
Aula
Leitung: Herr Martiné, Fr. Bolduan
Singen macht Spaß! Und gemeinsam klingt es noch besser. Der Auswahlchor der AES probt jeden Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr. Bis 15:30 Uhr findet dann Stimmbildung in Kleingruppen statt. Wir singen verschiedene Rock- und Pop-Songs, Hits aus Filmen oder Musicals. Wir haben auch schon eigene Liedtexte verfasst, im Tonstudio aufgenommen, erfolgreich an einem Schulchorwettbewerb teilgenommen und vertreten die Schule regelmäßig in der Öffentlichkeit.
Bitte sprich Frau Bolduan oder Herrn Martiné persönlich an, wenn du mitsingen willst!
Klasse 5 – 10
Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr
C13
Leitung: Frau Wagner-Schütze
In einer Gruppe mit max. 12 Teilnehmende kann mit der Hand genäht, gehäkelt, gestrickt, gefilzt, gebatikt und vieles mehr gemacht werden, was mit Textilien, Stoffe, Wolle usw. zu tun hat. Man lernt unterschiedliche Techniken kennen. Es kann auch der Umgang mit einer richtigen elektrischen Nähmaschine gelernt werden. Jeder darf nähen was er/sie möchte. Besprecht Euch mit der Kursleiterin und habt in entspannter Atmosphäre Spaß am Handarbeiten.
Wenn das Material angeschafft werden muss, können Kosten in Höhe von ca. 5 Euro anfallen.
Klasse 5 – 10, max. 12 Teilnehmende
Donnerstag, 15:00 – 16:00 Uhr
Raum D 107
Leitung: Frau Wagner-Schütze
In der AG Künstlerisches Gestalten wird mit Ton plastiziert oder mit verschiedenen Farben auf Leinwand oder spezielle Papiere gemalt, sowie gezeichnet. Man lernt die verschiedenen Techniken kennen, je nachdem wofür man sich interessiert. Jede/r kann frei wählen auf was er oder sie Lust hat.
Wenn das Material angeschafft werden muss, können Kosten in Höhe von ca. 5 Euro anfallen.
Maximal 12 Teilnehmende (alle Klassen).
Klasse 5 – 10
Mittwoch, 14:00 – 15:30 Uhr
Café Einstein
Leitung: Frau Soukupova
In diesem Kurs bekommst du viele Anregungen für Dinge, die sich ganz einfach selbst herstellen lassen. Vielleicht hast du auch eigene Wünsche oder Ideen? Es gibt max. 9 Teilnehmende pro Gruppe.
Wir treffen uns in gemütlicher Atmosphäre und entscheiden zusammen, welches Menü erstellt wird. Das Gericht könnt ihr dann zu Hause für Familie und Freunde locker nachkochen. Fernab von Fertiggerichten erlernen wir die Grundbegriffe des Kochens, z. B. die Herstellung von Soßen oder das Erkennen des richtigen Garpunktes von Fleisch und Gemüse.
Außerdem beschäftigen wir uns jahreszeitlich entsprechend und passend zu den Gerichten mit stilvollen Tischdekorationen. Die Schüler werden von Frau Wendlinger in zwei Gruppen eingeteilt.
Es gibt max. 7 Teilnehmende pro Gruppe.
Ein Unkostenbeitrag von 15 Euro für die Lebensmittel pro Halbjahr wird am Anfang des Kochkurses eingesammelt.
3. ROBOTIK, PROGRAMMIEREN & TECHNIK
Klasse 5 – 10
Mittwoch, 14:00 – 16:00 Uhr
Computerraum C15
Leitung: Herr Abel und Herr Sümen
Die AG beschäftigt sich mit dem Entwerfen und mit dem Bau von einfachen Robotern und Fahrzeugen. Insbesondere spielt das Design von intelligenten Programmen zur Steuerung dieser Systeme über Microcontroller bzw. Microprozessoren eine große Rolle. Notwendige Teile für die Roboter werden wir auf unserem 3D-Drucker erstellen.
Damit die Schülerinnen und Schüler die Arbeit an ihren Systemen auch außerhalb der Schule fortsetzen können, wäre die Anschaffung eines Arduino Lernsets für ca. 40 Euro sinnvoll. Dieses Set ist aber keine Teilnahmevoraussetzung. Außer Spaß am Programmieren und Technik sind keine speziellen Vorkenntnisse für diese AG notwendig. Die benötigte Programmierumgebung bzw. Programmiersprache lernen wir zusammen in der AG kennen.
4. ENGAGEMENT, VERANTWORTUNG & UMWELT
Klasse 5 – 10
Dienstag, 13:15 – 14:00 Uhr
Sani-Raum
Leitung: Frau Lehr
Du bist zuverlässig und hilfst gerne?
Du hast Interesse an medizinischen Dingen?
Du willst wissen, wie dein Körper funktioniert und wie Krankheiten entstehen und was man gegen Krankheiten tun kann?
Dann wirst du viel Spaß in der engagierten Gruppe haben.
Du machst eine Erste Hilfe-Ausbildung mit dem Deutschen Roten Kreuz und lernst, wie und was du bei Verletzungen in der Schule und in Notsituationen im Alltag machen kannst.
Klasse 5 – 6
Montag, 15:00 – 16:00 Uhr
Sani-Raum
Leitung: Frau Lehr
Wir wollen in einer Gruppe zusammen herausfinden, was uns glücklich macht.
In der AG werden wir uns auf ganz unterschiedliche Weise mit Glück beschäftigen.
Wir basteln eine Glückskiste, gestalten ein Glückstagebuch, machen Achtsamkeits-Dankbarkeits- und Glücksübungen, stärken positives Denken und lernen unsere Fähigkeiten und Wünsche kennen, wie man sich Ziele setzt und dabei nicht gestresst ist.
Wer Lust hat auf die Suche nach dem Glück zu gehen und offen ist verschiedene Dinge auszuprobieren, ist hier genau richtig.
Ihr benötigt Schreibmaterial ein leeres Heft (welches besprechen wir noch), Schere, Stifte und Kleber.
Kostenbeitrag 3 Euro für Material. Max. 15 Teilnehmende
Wir freuen uns auf Euch
Frau Jarid und Frau Lehr
SCHULGARTEN
Klasse 5 – 7
Montag, 13:15 – 14:00 Uhr
Schulgarten
Leitung: Herr Topcu
Das AES ist eine Schule „im Grünen.“ Nichts entspannt so zuverlässig wie die Natur und schafft somit ideale Lernvoraussetzungen. Grün braucht Pflege und lädt zur Gestaltung ein. Hast du Lust, den Schulhof zu bepflanzen und interessierst dich dafür, wie man einen Gemüsegarten, ein Hochbeet oder eine Blumenwiese anlegt? Dann bist du in dieser AG genau richtig.
Wir suchen Schüler und Schülerinnen die …
· Spaß am Gärtnern haben,
· sich für ein schönes Schulgelände engagieren,
· unser Insektenhotel pflegen,
· Verantwortung für unser „grünes Klassenzimmer“ übernehmen.
Neben der Arbeit im Freien, lernst du hier auch viel über die Biologie heimischer Pflanzen und Tiere. Die Termine sind jahreszeitenabhängig und werden mit der AG-Leitung abgesprochen. Wenn eine starke Gruppe entsteht, werden längere Nachmittagsprojekte und Arbeitseinsätze vereinbart.
BIOTOP AG
Klasse 7-10, maximal 8 SuS
Donnerstag, 14:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt
Leitung: Herr Abel
In einer kleinen Gruppe mit max. 8 SchülerInnen wollen wir mit viel Spaß und Freude einiges über die Natur lernen und in ihr verweilen, um ein Gefühl für die Natur und ein Bewusstsein für die Umwelt vermitteln. Dazu gehen wir gemeinsam nach draußen in die Natur und ans Wasser.
Die Treffen sind saisonal bedingt und wetterabhängig. Termine der Treffen erfahrt ihr bei der AG-Leitung.
FAHRRADWERKSTATT
Klasse 5 – 10
Projekttage
Leitung: Herr Euler (ADFC)
Unser Kooperationspartner vom ADFC kommt zum Fahrradcheck in die Werkstatt der AES vor dem C-Gang. In unserer Werkstatt könnt ihr auf Anfrage euer Fahrrad reparieren und StVO tauglich machen. Platter Reifen, Bremsen funktionieren nicht richtig oder die Schaltung hakt? Kein Problem, wir finden eine Lösung. Es wird auch einen Projekttag der AOK Weelup geben.
Klassen können sich für ein gutes Klima am Stadtradeln beteiligen.
Wir suchen motivierte Schüler, die Lust am Reparieren haben und sich hierfür ein Taschengeld verdienen können. Herr Euler wird die Schüler ausbilden und ihnen beibringen, wie man Fahrräder auseinander und wieder zusammenbaut. Wir haben gespendete Räder, die wir gemeinsam wieder flottmachen wollen. Diese können dann durch unsere Schüler geliehen werden und bieten eine bewegende Möglichkeit in der Schule an.
5. FREMDSPRACHE, LESEN & SCHREIBEN
Klasse 5-6
Donnerstag 15:00 – 15:45 Uhr
A 02
Leitung: Frau Jarid
Salut!
Frau Jarid bietet eine Französisch AG an, um Interesse für den Französischunterricht zu wecken.
Du bist in einer 6. Klasse und möchtest vielleicht in der 7. Klasse Französisch als zweite Fremdsprache wählen? Dann komm doch in die Französisch AG!
Wir lernen die ersten Grundlagen und wollen zusammen entdecken, wie schön die französische Sprache und Kultur ist.
À bientôt
Klasse 7 – 10
Donnerstag, 13:10 – 14:00 Uhr
A 02
Leitung: Frau Berndt
¡Hola!, Spanisch ist eine Weltsprache mit zunehmender Bedeutung.
Keine Frage, Spanisch ist 'in' unter den Schülern und als Wahlpflichtfach sehr beliebt. Vielen Schülern ist die Sprache aus Familienurlauben in Spanien bekannt.
An unserer Schule gibt es außerdem eine Gruppe von Muttersprachler/innen, die die Kultur Spaniens und Lateinamerikas vertreten. Die Latino-Kultur gilt als cool und wirkt sehr anziehend auf junge Menschen, u.a. die bei den Schülerinnen und Schülern oft beliebte Musik. In der AG werden viele landeskundliche Aspekte in den Sprachunterricht mit eingebunden, wie beispielsweise die spanische Küche. Wir freuen uns über alle Motivationen, die Schülerinnen und Schüler dazu bringen, diese faszinierende Sprache zu lernen. Hasta la vista ;-)
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de