Unser Mittagessen liefert das Unternehmen „Schuldinner“ mit Sitz in Dreieich (www.schuldinner.de).
Die Mahlzeiten bestehen aus hochwertigen, gesunden Produkten, sind abwechslungsreich angerichtet und überzeugen durch guten Geschmack und faire Preise. Qualität und
Hygiene stehen im Vordergrund. Alle Speisen werden schonend und sorgfältig vorbereitet. Das Essen wird vom Caterer frisch gekocht und um 11.30 Uhr in der Schule angeliefert. Im Angebot
befinden sich vegetarische und nicht-vegetarische Gerichte. Als Nachspeise werden frisches Obst, Quark oder Joghurt angeboten. Zu jedem Essen gibt es die
Getränke (Wasser) kostenlos dazu.
Essensanmeldungen für Einzelbestellungen müssen eine Woche im Voraus erfolgen. Für die fest angemeldeten Schülerinnen und Schüler ist keine wöchentliche
Essensanmeldung nötig.
Der Preis für ein Essen richtet sich für regelmäßig angemeldete Kinder nach der Häufigkeit der Teilnahme. Die Essensgebühren werden per Bankeinzug entrichtet. Die
Gebührenordnung finden Sie unten.
Die Abrechnung für Einzelessen erfolgt über 10er-Essenskarten, die im Café Einstein erworben werden. Die Essenspläne für die Schüler liegen rechtzeitig in der Küche
aus.
Eine einmalige Teilnahme am Mittagstisch ist nach Voranmeldung in der Küche zum Preis von 4,90 € möglich.
Eine 10er-Karte kann für 47,-- €, eine 5er- Karte für 23,50 € im Café Einstein erworben werden.
Bei fester Anmeldung für regelmäßige Teilnahme an bestimmten Wochentagen für ein Schulhalbjahr kann die Gebühr für den Mittagstisch auch per monatlicher Abbuchung durch den Förderverein beglichen werden. Die Gebühren für die Teilnahme am Mittagstisch sind dabei nach Häufigkeit der wöchentlichen Teilnahme gestaffelt.
Die Anmeldung zum Mittagessen gilt für ein Schuljahr. Änderungen/ Abmeldungen können mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsende erfolgen. Diese müssen schriftlich durch die Erziehungsberechtigten beim Förderverein beantragt werden.
Anzahl Tage Teilnahme |
Jahresgebühren |
Monatlich |
Einzelpreis |
5x wöchentlich |
800,-- € |
80,-- € |
4,00 € |
4x wöchentlich |
640,-- € |
64,-- € |
4,00 € |
3x wöchentlich |
540,-- € |
54,-- € |
4,50 € |
2x wöchentlich |
376,-- € |
37,60 € |
4,70 € |
1x wöchentlich |
188,-- € |
18,80 € |
4,70 €
|
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de