Café Einstein
Das Schülercafé ist montags bis freitags von 7.30 bis 15.00 Uhr geöffnet. Vor Unterrichtsbeginn und in den beiden großen Pausen können hier Snacks und Getränke gekauft werden. Das Café wird von Mitarbeiterinnen des Fördervereins betreut. Es soll ein Platz der Entspannung und der Begegnung und eine Aufenthaltsmöglichkeit in den Pausen, Freistunden, am Nachmittag und nach der Schule sein.
Als offene Angebote finden im Café zudem verschiedene Treffen statt (siehe Kursangebote). Wir achten auf gesunde Ernährung und haben unser Angebot erweitert mit Studentenfutter, frische Obstschalen (immer mittwochs) und Gemüse-Dips (immer dienstags und donnerstags)!
Bewegte Pause in der Sporthalle
Die von Sportlehrkräften angeleitete und betreute bewegte Mittagspause ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bis 7 offen. Sie findet an den im Plan ausgewiesenen Tagen in den Mittagspausen in der Sporthalle statt.
Mehrmals in der Woche heißt es mittags: Bewegte Pause in der Sporthalle. Hierbei geht es darum, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, das Pausengeschehen als Bewegungsanlässe wahrzunehmen - dies allerdings nicht im Sinne ungezügelter Toberei, sondern als vielseitige spielerische Gestaltung von Bewegungsaktivitäten.
Schulzeitung
Klasse 5 – 10
Dienstag, 15:00 – 16:00 Uhr
Büro Frau Voß
Leitung: Frau Voß
Für dieses Projekt müsst ihr gute Ideen mitbringen und Spaß am Schreiben und Überarbeiten von Texten, am Interviewen, Nachforschen und Fotografieren haben. Gäste aus allen Jahrgängen, die die Redaktion mit Texten, Bildern und Ideen unterstützen möchten, sind jederzeit willkommen! Wenn ihr Ausflüge macht, auf Klassenfahrt geht oder andere besondere Projekte durchführt, könnt ihr gerne darüber einen Beitrag für unsere Schulzeitung leisten.
Spieleverleih
In den Vormittags- und Mittagspausen kann im Container gelagertes Outdoor-Spielmaterial wie Frisbees, Federbälle, Fußbälle oder große Schachfiguren ausgeliehen werden. Schülerinnen und Schüler als Pavillon- Betreuung organisieren die Ausleihe.
Bücherei - Aufenthalt, Entspannung, PC, Spiel
Klasse 5 – 10
Montag bis Donnerstag
15:00 – 16:00 Uhr
Bücherei
Leitung: Frau Kardes
Die Bücherei ist die zentrale Anlaufstelle für die hier angemeldeten Kinder, sollte eine AG ausfallen.
Auch SchülerInnen, die nicht fest angemeldet sind, sind in der Bücherei als offenes Angebot willkommen. In der Bücherei werden auch SchülerInnen betreut, die das AG-Angebot nicht nutzen möchten. Überteigt jedoch die Nachfrage das zu realisierende Betreuungsangebot, haben die SchülerInnen Vorrang, die nach Anmeldung bei Entfall einer AG zu betreuen sind.
Das „offene Ende“ als Ausgleitphase kann nach individuellen Bedürfnissen genutzt werden, um einfach abzuschalten. Es ist ein guter Ausgleich zum langen Schulalltag. Die Möglichkeiten der Entspannung in der Bücherei reichen von Musik hören und Brettspiele spielen über Bücher lesen bis hin zu kreativen Gestaltungen.
Unser Team hat immer ein offenes Ohr für die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und freut sich, wenn die Schülerinnen und Schüler selbst Ideen einbringen.
Filmclub
Klasse 5 – 10
Freitag 14:00 – 15:00 Uhr
Café Einstein
Leitung: Frau Borowski
Frau Borowski bietet im Café Einstein nach einer anstrengenden Schulwoche eine entspannende Betreuung im Café an für alle, die noch nicht nach Hause gehen. Es wird ein Filmclub angeboten, der die Möglichkeit bietet bei audiovisuellen Inhalten wie Filmmusik zu chillen. Dokus und Filme mit unterrichtsnahen Inhalten oder auch fremdsprachige Spielfilme auf Englisch und Französisch werden gezeigt. Das Café ist auch einfach ein schöner Ort, um Kontakt zu Freunden in der Schule zu pflegen.
Lesescouts
Klasse 7-10
Termin nach Vereinbarung
Bücherei
Leitung: Frau Mann
Zur Förderung der Schlüsselkompetenz Lesen gibt es im Rahmen vom offenen Ganztagsangebot regelmäßige freizeitorientierte Angebote in Kooperationsvereinbarung mit der Stiftung Lesen. Seit 2006 gibt es an unserer Schule die Lesescouts. Zunächst wurde das Projekt durch die Stiftung Lesen unterstützt und vom Hessischen Kultusministerium gefördert. Mittlerweile wird die Arbeit der Lesescouts schulintern angeleitet und selbstständig begleitet. Durch das Engagement bei Vorlesetagen in den Langener Grundschulen und Kindertagesstätten hinterlassen sie Spuren, ihr Vorbild steckt andere an und macht ihnen Lust aufs Lesen. Die Lesescouts führen zudem regelmäßige Lesungen in den örtlichen Altenwohnheimen durch.
Spieletreff/ Gesellschaftsspiele
Klasse 5 – 10
Montag und Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr
Bücherei
Leitung: Frau Voß
Es werden Gesellschaftsspiele gespielt wie zum Beispiel Rummikub, Scotland Yard, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und vieles mehr. Wir haben auch neue Spiele gekauft, die ihr ausprobieren könnt. Schaut mal auf ein Spiel vorbei! Frau Voß freut sich auf euren Besuch und eure Spielfreude.
Lernkick
Klasse 5 – 10
Dienstag und Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Bücherei
Leitung: Frau Jarid
Frau Jarid bietet einen Lernkick an und betreut Schüler und Schülerinnen bei Ihren schulischen Aufgaben. Sie leitet zum Lernen lernen an, hilft bei der selbständigen Organisation des Lernens und fördert die Selbststeuerung des Lernen mit geeigneten Strategien.
Pausenspiele
In den großen Pausen und in der Mittagspause ist der Spielecontainer geöffnet, so dass die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Outdoor- Spielgeräte wie beispielsweise Bälle, Tennisschläger und Springseile ausleihen können. Auf unserem bewegungsfreundlichen Schulgelände können zwei Basketballkörbe, ein Klettergerüst sowie eine große Wiese für Ballspiele genutzt werden. Ebenso stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Pausenaufenthalt im Pavillon
Der Aufenthalt für Schülerinnen und Schülern in den beiden großen Pausen wird von der Schulsozialarbeit organisiert. Hierfür steht den Schülerinnen und Schülern ein Pavillon mit zwei Räumen zur Verfügung, der sich in einem separat auf dem Schulgelände befindet. Zahlreiche Sitzgelegenheiten wie große Sitzkissen, Sofas und Schwingstühle wie auch Spiele und ein Tischkicker bieten einen abwechslungsreichen Pausenaufenthalt.
Durch die Einführung eines Regelkatalogs und den Einsatz eines Pavillon-Ausweises wird sichergestellt, dass die gute Atmosphäre erhalten bleibt. Pavillon- Betreuerinnen und Betreuer organisieren die Ausleihe und achten darauf, dass die Regeln eingehalten werden. Die Betreuerinnen und Betreuer, die die Verantwortung übernehmen sind Schülerinnen und Schüler aus den höheren Klassenstufen, die von der Sozialarbeiterin angeleitet und begleitet werden.
Offene Lernzeiten in der Bücherei
Neben dem regulären Unterricht ist täglich für die Jahrgänge 8 bis 10 eine offene Lernzeit in der Bücherei eingerichtet, die von Fachlehrkräften oder der Schulsozialarbeit angeleitet wird. Die Schülerinnen und Schüler können freiwillig, ohne vorherige Anmeldung an der kostenfreien offenen Lernzeit teilnehmen.
Klasse 8 – 10
Montag bis Donnerstag 13:30 – 14:00 Uhr
Bücherei
Leitung: Lehrkräfte
In der Bibliothek stehen Computer und ein Drucker zur Verfügung, an denen z.B. Präsentationen erarbeitet, Projekte recherchiert oder Prüfungsthemen vorbereitet werden können. Albert- Einsteins Bücheroase ist ein Ort der Ruhe, wo selbstständig gearbeitet werden kann, sich aber auch Lernpartner verabreden können. Eine kompetente Betreuung ist stets vor Ort. Die Zeiten für die offenen Lernzeiten werden zu Beginn des Schuljahres per Aushang bekanntgegeben.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de