Im Frühjahr 2016 starteten wir in Kooperation mit dem "Dreieich Segelclub Langen" (DSCL) unser Projekt "Segeln".
Zwei Bausteine werden in Kooperation mit dem Segelclub und der Schule angeboten:
Die Segel-AGbegann nach den Osterferien 2016 und findet einmal wöchentlich (April - Oktober) auf dem Gelände des DSCL am Langener Waldsee statt. Die Jugendlichen trainieren hier für den Grundschein Segeln. Durch eine intensive Schulung in Theorie und Praxis werden die Schülerinnen und Schüler individuell auf die Prüfung vorbereitet und können diese dann am Langener Waldsee mittels einer praktischen und theoretischen Prüfung ablegen.
Als Angebot für Jugendliche ab dem Jahrgange 7 ist einmal im Schuljahr ein Törnauf einem Großsegler auf der Ostseemöglich. Eine Woche erleben, wie die Welt entdeckt wurde - nämlich unter Segeln. Wir sorgen gemeinsam für die Verpflegung, führen die Segelmanöver durch und lernen das Leben an Bord kennen.
Ziele und Inhalte:
Hier die Bilder vom Segeln (02.05.2016):
Die ersten "Gehversuche" auf dem Langener Waldsee liegen hinter uns! Wir haben gelernt, wie die Jollen aufgebaut werden, wie diese ganzen Teile am Boot heißen, was "abfallen" und "anluven" bedeutet - und, was wir auf dem See beachten müssen. Gestern war das Wetter toll: es war warm, und wir machten richtig Fahrt unter Segeln. Hier ein paar Eindrücke von einem tollen Nachmittag!
09.05.2016
Vielleicht war der Wind wirklich eine wenig zu heftig! Heute übten wir die Boote aufzubauen. Zum Auslaufen hatte die Vereinsführung ein "No go" ausgesprochen (die 13 Knoten waren da - vielleicht auch mehr). Naja - wir übten und hoffen, dass der Wind zum nächsten AG-Termin günstiger steht!
06.06.2016
Heute sind wir zum ersten Mal alleine gesegelt! D.h. unserer Lehrer und Betreuer haben uns auf eigenen Segelbooten oder auf den Motorbooten begleitet. Es wurden in der Mitte des Sees zwei Bojen ausgelegt zwischen denen wir dann Wenden fahren mussten. Das klappte schon ganz gut. Plötzlich wurde der Himmel schwarz und der Wind immer stärker - ein Gewitter zog auf. Als die ersten schweren Tropfen herunter kamen, erreichten wir gerade den Steg. Alle sind ziemlich nass geworden. Dann haben wir lange gewartet, bis wir die Boote abbauen konnten.
08.06.2016
Liebe Segler,
gestern musste das Segeltraining kurzfristig wegen heranziehender Gewitter abgebrochen werden. Dabei kamen alle Boote trotz Platzregen geordnet und in Begleitung von zwei Motorbooten mit nahezu perfekten Aufschießern an den Steg. Boote und Segel wurden gesichert und nachdem die Gewitter weg waren, die Boote auch ordnungsgemäß wieder abgestellt. Für die Kürze der Zeit eine tolle Leistung von Ausbildern und Schülern!
Mein Kompliment!
Gruß
Peter Haenzel
DSCL - 1. Vorsitzender
27.06.2016
Wenn Ihr Euch noch einmal die verschiedenen Schritte vor dem Start klarmachen wolle, schaut mal hier unten nach! Auch die Bezeichnungen für das "Stehende Gut" sind auf der rechten Folie gut
dargestellt! Die Schoten kennt ihr schon, und was wir beim Ablegen beachten müssen, haben wir auch besprochen.
Die Darstellungen stammen aus der Segeltrainingssoftware "Segeln Lernen 4.0" (DREIPUNKT-VERLAG) www.dreipunkt-verlag.de (mit der freundlichen Genehmigung des DREIPUNKT-VERLAG)
Am Montag, dem 04.07.2016, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Segel-AG was es heißt, mit dem Boot zu kentern! Verhalten bei und nach der Kenterung, Sicherheitsmaßnahmen und das
Wiederaufrichten des Bootes waren die Inhalte der Übungseinheit. Auch die Schwimmfähigkeit mussten die Teilnehmer durch einen dreißigminütiges Schwimmen am Stück unter Beweis stellen.
Ab 19:00 Uhr wurde dann auf dem Gelände des DSCL am Langener Waldsee gegrillt. Die Teile der Lehrschaft und des Segelvereins ließen es sich schmecken.
Ein ganz herzliches Dankeschön an den Vorstand des Segelclubs Dreieich-Langen für seine Unterstützung bei dieser Veranstaltung und bei unserem Segel-Projekt!
09.08.2016
Hier könnt ihr Euch mal die Grundfragen zur Prüfung ansehen - und vielleicht in den Ferien schon ein wenig üben!
Übungsseite
31.08.2016
Da mit dem Beginn der Herbstferien der erste Durchgang unserer Segel-AG endet, rückt die Prüfung zum Segelgrundschein immer näher. Deshalb wird an den Trainigs-Nachmittagen fleißig auf dem Langener Waldsee geübt! Wie man sieht, klappt das Segeln bei einigen Schülerinnen und Schülern schon richtig gut! Für die bevorstehende Prüfung drücken wir ganz fest die Daumen!!!
Projekttag 2016
Am Montag, dem 19.09.2016, nahm sich die Segel-AG einen ganzen Tag Zeit, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Wir trafen uns um 08:30 Uhr an der Schule und fuhren mit den Fahrrädern zum
Langener Waldsee. Auf dem Gelände des DSCL trafen wir den Vorsitzenden des Hessischen Seglerverbandes: Reinhard Fuhr, der sich an diesem Tag ein Bild vom Ausbildungsstand der Schülerinnen und
Schüler machen wollte.
So wurden noch einmal alle Knoten geübt und die Inhalte der Theorie-Prüfung durch gegangen. Am Nachmittag trainierten wir die verschiedenen Manöver mit Ansagen. Gegen 17:30 Uhr endete unser
Projekttag - und alle waren sich einig: Wir sind an diesem Tag ein großes Stück voran gekommen.
Erfolgreiche Segelprüfung
Am gestrigen Montag (10.10.2016) legten neun Schülerinnen und Schüler, sowie zwei Lehrkräfte am Langener Waldsee erfolgreich die Prüfung zum "Sportsegelschein" ab. Die Vorbereitung fand im Rahmen
einer Arbeitsgemeinschaft und in Zusammenarbeit mit dem Dreieich-Segelclub-Langen (DSCL) auf dessen Vereinsgelände statt. So wurden an den Montagnachmittagen fleißig Knoten, Manöver und Theorie
geübt.
Mit gutem Erfolg haben an der Prüfung teilgenommen:
Jonathan Chaturat, Lillian Casimir, Lukas Kämpfe, Sophie Liepelt, Thomas Vielhauer, Jonas Lotz, Nila Mahler, Paul Parreidt, Madeleine Kolb und Andrea Keller.
Reinhard Fuhr (Vorsitzender des Hessischen Seglerverbandes), der die Prüfung abnahm, lobte die Arbeit der Trainerinnen und Trainer, sowie das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Matthias Demeter, der Leiter des Projektes, bedankte sich ausdrücklich bei den Verantwortlichen des DSCL und zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen des ersten Durchgangs der Segel-AG. Im kommenden Jahr wird es im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Albert-Einstein-Schule in Langen und dem Segelclub wieder eine AG mit dem Schwerpunkt "Segeln" geben.
Unser Trainerteam 2016: Henning Schubert, Justus Lehmann, Hildegard Kaminski, (Prüfungsleiter: Reinhard Fuhr)
Unser Schiff für unser Projekt: " Segeln auf der Ostsee 2017 " steht fest! Wir segeln auf der "Twister"!
Hier findet Ihr mehr Informationen zur " Twister "
Hier könnt Ihr die jeweils aktuelle Position der "Twister" sehen.
Hier könnt Ihr unser Segelrevier näher kennenlernen. Die Ostsee zwischen Kiel und Rostock. Mit dem + Zeichen könnt ihr so zoomen, dass alle Seezeichen in der Karte sichtbar werden! Viel Spaß!
29.11.2016
Das Modell eines Segelschiffes fertigten die Mitglieder der Segel-AG für ihre Projekt-Prüfung im Jahrgang 9 an. Sie hatten sich das Thema: "Rund ums Segeln" ausgesucht und erzielten damit in der Prüfung sehr gute Ergebnisse. Die einzelnen Themen waren:
1. Navigation
2. Die Takelung von Segelschiffen
3. Drei berühmte Seefahrer und ihr Routen
4. Segeln als Sport
04.02.2017
Natürlich präsentierte sich die Segel-AG auch mit einem eigenen Stand am "Tag der offenen Tür" der AES. Zahlreiche Besucher zeigten großes Interesse an der Arbeit unserer AG. Am Stand konnte man
Knoten üben, in einer Seekarte navigieren, Filme vom Segeltraining sehen und Interessantes über unseren Ostseetörn im Mai 2017 erfahren.
14.03.2017
Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums des Hessischen Seglerverbandes wurde eine Festschrift veröffentlicht, in der auch unser Segelprojekt lobend erwähnt wird! Herzlichen Dank, und herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de