Wie geht es weiter nach der Schule? Ausbildung, Studium, weiterführende Schule - durch Betriebserkundungen und -praktika, regelmäßige Praxistage, aber auch enge Kooperationen mit externen Partnern befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, den Weg in die Arbeitswelt ohne Probleme zu meistern.
Frau Lindner
koordiniert an der AES die Berufsorientierung und ist Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die berufliche Orientierung.
Frau Gotthold
ist unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit an der Schule.
Sie hat an 2 Tagen in der Woche Sprechzeiten vor Ort.
Termine werden über Frau Lindner koordiniert.
Ihre Kontaktdaten:
16.03. - 27.03.2026 Jahrgang 8
2.02. - 13.02.2026 Jahrgang 9
Studien- und Ausbildungsmessen:
Zur Berufsberaterin der Albert-Einstein-Schule Frau Gotthold:
Weitere hilfreiche Links zur Berufs- und Studienwahl:
Berufsinformation ▪ Berufsförderung ▪ Berufsvorbereitung
Angebote der Albert-Einstein-Schule
Berufsorientierung in den Jahrgängen 7 - 10
In der Albert-Einstein-Schule werden jährlich ca. 100 Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung oder auf weiterführende Schulen entlassen. Um diese Übergänge für die Jugendlichen leichter zu machen, wird bereits im 8. Schuljahr mit qualifizierten Berufsberatungsmaßnahmen begonnen:
Im 9. Schuljahr beginnt eine enge Kooperation mit der örtlichen Berufsberatung der Arbeitsagentur und deren Beraterin, die mindestens monatlich individuelle Berufsberatungstermine für die Schülerinnen und Schüler in unserer Schule abhält.
Ferner bieten wir:
Einzelberatungen von SchülerInnen und Eltern durch die Stufen- und Schulleitung, um individuell auf deren Wünsche und Probleme einzugehen, ergänzen die Berufsorientierung im Rahmen der SchülerInnen-Laufbahnberatung.
Inzwischen liegen Erfahrungen mit dem Berufswegeprogramm des Kreises Offenbach für Jugendliche mit höherem Gefährdungspotential vor. Hier werden Jugendlichen mit geringen Aussichten auf einen Ausbildungsplatz in einem einwöchigen Seminar verschiedene Bewerbungs- und Vorstellungstechniken vermittelt. In kleinen Gruppen können Schüler mit ähnlichen Lebensbiografien sich ohne Hemmungen und mit Anleitung einer Trainerin im Vor- und Darstellen üben. Es werden auch PC-Fähigkeiten geschult und in Kleingruppen Videopräsentationen produziert.
Im Jahrgang 10 - hier streben an unserer Integrierten Gesamtschule alle Schülerinnen und Schüler den Realschulabschluss bzw. die Versetzung
in die gymnasiale Oberstufe an - geht es in den Beratungsgesprächen darum, für jeden Einzelnen eine angemessene Schulform für weiterführenden Schulen bzw. Berufsausbildung zu finden.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler benötigen diese Beratung, aber immer mehr wird die Verantwortung für das berufliche Weiterkommen der jungen Menschen von den Familien in
die Schule verlagert, und wir haben diesem Trend folgend ein entsprechend engmaschiges Beratungsnetz aufgebaut.
Es gelingt uns durch eine enge Kooperation mit den weiterführenden Schulen rechtzeitig für unsere Abgangsschüler Hospitationen und
Besuche an den entsprechenden Schulen zu organisieren. Damit erleichtern wir die Entscheidung, für welche Form der gymnasialen Oberstufe er/sie sich entscheiden soll.
Oftmals kann die Fachoberschule oder das berufliche Gymnasium angewählt werden, wenn das Berufsziel bereits bekannt ist und die Schülerinnen und der Schüler damit den
Vorteil berufsbezogener Vorkenntnisse bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz mit anführen können.
Aber auch die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule wird von unseren Schülerinnen und Schülern gerne gewählt. Zur Unterstützung bieten wir für unsere potentiellen SchülerInnen der Gymnasialen Oberstufe bereits im Jahrgang 10entsprechende Vorbereitungs- und Vertiefungskurse in den für den Übergang relevanten Fächern wie Mathematik und Englisch an. Unsere Vorbereitungsarbeit für diese Schülerinnen und Schüler ist eng mit den weiterführenden Schulen abgestimmt. In den Hauptfächern werden vergleichende Arbeiten geschrieben und in die Lehrplangestaltung mit einbezogen.
So werden an der Albert-Einstein-Schule sowohl für die leistungsstarken als auch für die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler individuelle Maßnahmen eingeleitet und durchgeführt - für einen erfolgreichen Weg in die Arbeitswelt.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de