Gesetzlicher Rahmen
In Hessen besteht für Schulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung sowie Lernhilfe die Möglichkeit der Bildung von Kooperationsklassen an allgemeinbildenden Schulen. In dieser Konstellation bleiben die Kinder Schüler der Förderschule, verbringen aber Teile des Schultages gemeinsam mit den gleichaltrigen Kindern der allgemeinbildenden Schule.
Das Modell der Kooperationsklassen ist eine sinnvolle Maßnahme, in der Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf die Schule besuchen können. Nach der Albert-Schweitzer-Schule und der Adolf-Reichwein-Schule ist die Albert-Einstein-Schule die dritte Langener Schule, die eine solche Kooperation umsetzt.
Pädagogische Zielsetzung
Die Unterrichtung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gemeinsam mit Kindern der allgemein bildenden Schule bietet die Chance, diesen Kindern sowohl das gemeinsame Lernen und Leben mit Kindern ohne Behinderung zu ermöglichen als ihnen auch den Raum zu geben, den die Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bieten kann. Das Miteinander von Kindern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Kindern der allgemeinbildenden Schule stärkt die sozialen Kompetenzen aller Schüler.
Räumliche, personelle und sächliche Rahmenbedingungen
Die Klasse der Janusz-Korczak-Schule hat sechs Schülerinnen und Schüler und hat in der Albert-Einstein-Schule einen eigenen Klassenraum, in dem sie eigene Unterrichtsinhalte bearbeitet. Die Kinder können bei Bedarf das Ganztagsangebot der Albert-Einstein-Schule in den Bereichen Verpflegung, Pausenangebote und AGs nutzen. Sie werden von Lehrkräften der Janusz-Korczak-Schule betreut.
Zudem findet Unterricht in geeigneten Stunden und Fächern (z.B. Musik/Kunst /Sport) gemeinsam mit den Schülern der allgemeinbildenden Schule statt. Die kooperierende Klasse der Albert-Einstein-Schule ist die Klasse 6a. Aus räumlichen und pädagogischen Gründen ist seitens der Albert-Einstein-Schule für diese Klasse die Klassengröße von maximal 17 Kindern gesetzt.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de