Fahrten und Wandertage auf Jahrgangsbreite
Für unsere Schülerinnen und Schüler stehen regelmäßig Exkursionen, Praktika, außerschulische Projekte und Ausflüge auf dem Programm.
In Jahrgang 5 finden Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres, am Ende des 1. Halbjahres sowie vor den Sommerferien Projekttage teilweise mit Übernachtung in der Schule statt. Fahrten auf Jahrgangsbreite werden in Jahrgang 6, 8 und 10 durchgeführt. Es gilt die Mindestteilnehmerzahl von 80% eines Jahrgangs.
Inhaltliche Schwerpunkte der Jahrgangs- Klassenfahrten
Jahrgang 6 (hessenweit)
- Teambildende Aktionen z.B. Geocaching, Schnitzeljagd, Querfeldeinläufe, sportliche Aktivitäten (Hochseilgarten)
- Mögliche Ziele: Jugendherbergen Rotenburg (Fulda), Walldürn (Odenwald) und Edersee
- Fächerübergreifender Bezug wünschenswert (z.B. Römer, Steinzeit)
Jahrgang 8 (deutschlandweit)
- Erlebnispädagogischer Ansatz mit möglichst viel Bewegung z.B. Klettern, Biathlon, Kanufahren, Wandern…
- Mögliche Ziele: Sportcamp Inzell, Young Austria, Edersee, Borkum
- Fächerübergreifender Bezug wünschenswert (z.B. Geographie der Alpen, Wattenmeer, Umweltaspekte, Klima)
Jahrgang 9
- Gemeinsame Abschlussveranstaltung 1 bis maximal drei Tage
- Übernachtungen möglich
- Individuelle Gestaltung durch das jeweilige Jahrgangsteam
Jahrgang 10
- Abschlussfahrt mit Bildungsschwerpunkt
- Berlin ist Standardziel
- Abweichungen vom Standardziel in Deutschland oder dem europäischen Ausland müssen frühzeitig durch mehrheitlichen Beschluss SuS+ Eltern+ Jahrgangsteam festgelegt werden. Zuvor muss der Aufenthaltsstatus der teilnehmenden SuS geprüft werden.
Ab Klasse 7 können sich die Schülerinnen und Schüler zu weiteren Fahrten anmelden. Neben den regulären Fahrten werden die im Folgenden dargestellten Fahrten mit inhaltlichem Schwerpunkt angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.
Frankreich
Um die französische Lebensart und Kultur kennenzulernen, bietet die Albert- Einstein- Schule eine einwöchige Fahrt ins Elsass an. Die Unterbringung erfolgt in einem Gästehaus und das Programm variiert nach Angebot vor Ort und Jahreszeit. Die Fahrt ist offen für Teilnehmer der Jahrgangsstufen 7 – 10 und findet alle zwei Jahre statt. Schülerinnen und Schüler, die Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben, haben im Falle einer hohen Anmeldezahl Vorrang.
Polen
Die Albert- Einstein- Schule nimmt an einem deutsch- polnisch- ukrainischen Austauschprogramm teil. Der Austausch findet im Begegnungsort Krzyzowa (Kreisau, Nähe Breslau, Polen) statt. Die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland werden von unseren Lehrkräften begleitet und werden in der Begegnungsstätte der Stiftung Kreisau gemeinsam mit den Teilnehmenden aus den Partnerländern untergebracht.
Hier finden Kennenlern- und Kooperationsspiele statt, werden Workshops zu geschichtlichen Themen durchgeführt und gemeinsame Ausflüge nach Kreisau und Breslau unternommen. Zudem stehen kreative und sportliche Angebote auf dem Programm. Die Fahrt ist offen für Teilnehmende der Jahrgangsstufen 8 – 10 und findet alle zwei Jahre statt.
Ab sofort ist die Anmeldung zur Wintersportwoche nach Österreich vom 04.-08.02.2024 möglich.
Alle Infos hierzu finden sich im Download.
Ab sofort ist die Anmeldung zur Tauch-AG für das nächste Schuljahr 2023/24 möglich.
Alle Infos hierzu finden sich auf dem Info-Schreiben im Download.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de