Was sind Lesescouts?
Das sind Schülerinnen und Schüler, die gerne lesen und vor allem auch vorlesen. Durch ihr Engagement hinterlassen sie Spuren, ihr Vorbild steckt andere an und macht ihnen Lust aufs Lesen.
Seit 2006 gibt es an unserer Schule die Lesescouts. Zunächst wurde das Projekt durch die Stiftung Lesen unterstützt und vom Hessischen Kultusministerium gefördert, mittlerweile leiten wir die Arbeit der Lesescouts schulintern an und begleiten sie selbstständig.
In regelmäßigen Abständen werden an unserer Schule Ausbildungsseminare für die neuen Lesescouts durchgeführt und auch die Vorbereitung der verschiedenen Leseeinsätze findet zu festgelegten Terminen statt.
Der traditionell im 1. Halbjahr des Jahrgangs 6 organisierte Vorlesewettbewerb motiviert stets einige Schüler/innen, sich als Lesescout zu engagieren, so dass das Team immer wieder Verstärkung bekommt und sich aus Teilnehmer/innen der Klassenstufen 7 bis 10 zusammensetzt. Im Jahre 2008 wurden unsere Lesescouts mit dem Langener Kulturförderpreis ausgezeichnet.
Lesescouts sind in unterschiedlichen Bereichen tätig:
Wir waren am Vorlesetag (20.11.2015) in der Klasse 1a der Geschwister-Scholl-Schule in Langen und haben ein Bilderbuch von Leo Lionni vorgelesen.
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Nachdem die Lehrerin Frau Prohaska die Kinder in die Klasse geholt hatte, meinte jemand, dass wir die neuen Mitschüler wären. Wir haben einen Stuhlkreis gemacht und alle Kinder haben sich vorgestellt. Auch wir stellten uns vor und durften dann unsere erste Geschichte im Buch „Frederick und seine Mäusefreunde“ vorlesen.
Als wir fertig waren, sollten die Kinder in ihren Heften Aufgaben machen, und wenn sie etwas nicht verstanden hatten, haben wir geholfen.
Dann war Frühstückspause. Während alle aßen, haben wir unsere zweite Geschichte vorgelesen. Als die Kinder draußen in der Pause waren, durften wir in den Computerraum. Dort haben wir eine Geschichte zum Vorlesen geübt. Da dies aber nur eine Leseprobe war, hat es nicht geklappt. Den Rest der Pause haben wir am Smartboard gemalt.
Danach haben wir mit Frau Prohaska und den Erstklässlern ein Märchen angeschaut. Als das vorbei war, hat Frau Prohaska Blätter geholt, damit die Klasse Frederick und seine Freunde malen konnte.
Wir haben noch eine Schlussgeschichte gelesen, ein Foto gemacht und uns verabschiedet. Dann sind wir gegangen. Wir wollen gerne wiederkommen. Bis jetzt haben wir keinen Termin gefunden, denn leider haben wir ja auch vormittags Unterricht. Aber wenn im Juli Pädagogischer Tag ist und wir frei haben, planen wir unsere nächste Vorlesestunde in der 1a.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Lena Kämpfe und Leonie Pfannemüller, Lesescouts aus Klasse 7c
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de