Die Peer- Mediation zählt zu einem der Buddy- Projekte an der Albert - Einstein Schule. Buddy - Projekte fördern das soziale Miteinander und haben
grundsätzlich zum Ziel verantwortliches und selbstwirksames Handeln der Schüler/innen zu unterstützen. Schüler/innen lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Ausbildung von
Schüler/innen zu Peergroup Mediatoren ist fester Bestandteil des Schulprogramms der Albert-Einstein Schule. Mediation bedeutet „Vermittlung“. Es ist ein Verfahren zur konstruktiven
Konfliktbearbeitung, bei dem neutrale und kompetente Dritte als Vermittler tätig werden. Weil dieses Programm von SchülerInnen für SchülerInnen gemacht wird, nennt man es auch Peer -
Mediation (Peer= Gleichaltrig). An der Albert - Einstein Schule ist das Mediationsprojekt für den 9. und 10. Jahrgang vorgesehen. Bereits im Jg. 8 werden geeignete Schüler für die Ausbildung
ausgewählt. Bei der Auswahl beachten wir das Interesse, sozialen Kompetenzen und das Verhalten der Schüler/innen. Der Klassenlehrer unterstützt die Wahl und achtet darauf, dass ein
möglicher Schulabschluss durch die Ausbildung nicht gefährdet ist.
Die Ausbildung erstreckt sich über ein Schuljahr und umfasst ca. 70 Unterrichtstunden. Die Ausbildung findet im
Wechsel der Wochentage und an Wochenenden statt. Der Ausbildungsort ist das Jugendzentrum in Langen. Die Ausbildung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen mit unterschiedlichen
Themenschwerpunkten zusammen. Ein wichtiger Baustein ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und das Kennenlernen der anderen. Deshalb werden bei jedem
Treffen Übungen gemacht, die der Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit dienen. Dabei nehmen die Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit und die Reflexion des eigenen
Konfliktverhaltens einen großen Raum ein. Mit Hilfe der Übungen wird über die Zeit in der Gruppe ein Vertrauensverhältnis mit einem starken Wir- Gefühl aufgebaut. Ein weiterer Baustein
ist die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des Mediationsverfahrens. Die Beschäftigung mit der Theorie ist notwendig, da sie den Hintergrund
der einzelnen Phasen des Mediationsgesprächs darstellt. Spielerisch werden die einzelnen Phasen des Mediationsverfahrens eingeübt und in Rollenspielen, anhand von konkreten
Streitfällen aus dem Alltag der Jugendlichen, trainiert. Darüber hinaus werden die Teamfähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenzen geschult und die Methodenvielfalt der
Schüler erweitert. Am Ende des Trainings erhalten die SchülerInnen eine Teilnahmebestätigung, in der die erworbenen Kompetenzen aufgeführt
sind.
Im 10. Schuljahr arbeiten die ausgebildeten MediatorInnen aktiv als Streitvermittler .Sie bieten als Tandem streitenden Mitschülern in Pausen
ihre Vermittlungshilfe an. Dafür steht dem Mediationsteam ein eigener Raum an der Schule zur Verfügung. Ihre Tätigkeit als MediatorInnen bekommen die SchülerInnen am Ende der 10 Klasse
durch ein Zertifikat bestätigt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Zertifikat bei Bewerbungen die Personalchefs neugierig macht und die Jugendlichen in den Vorstellungsgesprächen auf die
Ausbildung und ihr e Tätigkeit angesprochen werden. Um die Akzeptanz der Mediatoren als Streitvermittler in den Klassen zu verstärken, sind Mediatoren zugleich Mentoren der Schüler der 5.
Klassen. Die Mentoren übernehmen Aufgaben der Begleitung und Beratung, sie sind somit Ansprechpartner für die Kleinen und können ihre erworbenen Kompetenzen in vielfältiger Art und Weise
einbringen. Das Projekt Mediation besteht seit 15 Jahren an der Albert - Einstein Schule. Es sind in dieser Zeit ca. 250 SchülerInnen zu Streitvermittlern ausgebildet worden.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de