Nicht nur im Rahmen der Buddy-Projekte zeigen unsere Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an sozialem Engagement. Die Mediationsausbildung, das Patenprogramm, die Ausbildung zum Bus- und Bahnbegleiter, der Schulsanitätsdienst und die Lesescouts sind seit Jahren Teil unserer Schulkultur. Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler engagiert sich in der Freizeit ehrenamtlich in Vereinen, bei der Feuerwehr, beim Roten Kreuz, im Jugendzentrum, im Altenheim oder auch in ihren eigenen Familien. Diese Kinder und Jugendlichen wissen, dass soziales Engagement zwar Arbeit bedeutet und Freizeit beansprucht, ihnen aber auch sehr viel zurück gibt an Freude, Gemeinschaft mit anderen Menschen, Stolz auf das Erreichte.
Diese Projekte fördern das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen. Dabei wird die Persönlichkeit gestärkt und die Schülerinnen und Schüler werden zu weiterem sozialen Engagement angeregt. Gleichzeitig kann diese Beschäftigung bei der Berufsfindung helfen und bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz positiv ins Gewicht fallen. Wir möchten diese positive Erfahrung allen unseren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt im Verlauf der Schulzeit an der Albert-Einstein-Schule verbindlich an einem schulischen oder außerschulischen sozialen Projekt teil.
Jährlich wird im Rahmen eines zentralen Elternabends im Jahrgang 6 (Französisch-Infoabend) über das Programm der "Sozialen Projekte" informiert. Ab dem 7. Jahrgang können diese absolviert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen wöchentlich für eine Stunde über einen Zeitraum von mindestens einem halben Schuljahr eine innerschulische oder außerschulische soziale Institution, Einrichtung oder ein soziales Projekt tatkräftig unterstützen. Die Zeiteinteilung richtet sich nach der Art der Tätigkeit und kann flexibel mit der Schule abgesprochen werden. Zum Projektabschluss werden die Leistungen in einem Zertifikat bescheinigt. Die Zertifikate werden zum Schuljahresende dem Zeugnis beigefügt.
Die Schulgemeinschaft der Albert-Einstein-Schule ist überzeugt, dass aufgrund der praktischen Erfahrungen in den Organisationen, Projekten und Einrichtungen die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig gestärkt werden kann.
Wir nehmen teil am hessischen Schulentwicklungsprojekt "Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln"
Als eine von elf hessischen Schulen nehmen wir am Förderprojekt "Einfach Bewegen(d) - Schule gesund entwickeln" in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen teil. Das auf 24 Monate angelegte Projekt begleitet und unterstützt ausgewählte hessische Schulen während des angestrebten Entwicklungsprozesses. Projektpartner sind neben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) der Projektträger – die Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung - ZFS - sowie der Förderpartner - die AOK Hessen - die Gesundheitskasse.
Ziel des Projektes ist es, die Lernprozesse durch Bewegungsförderung wirkungsvoll zu unterstützen. Hierfür werden an den Schulen Bewegungskonzepte entwickelt und Schritt für Schritt in das Schulkonzept integriert.
September 2024
#Einfach bewegen(d) - Schule gesund entwickeln » BAG (haltungbewegung.de)
Dies stellt einen wesentlichen Schritt zur gemeinsamen Entwicklung zukunftsorientierter schulischer Bildung in einer digital geprägten Welt dar.
Das Fach "Digitale Welt" verbindet grundlegende Kompetenzen der Informatik mit der - in der Berufswelt immer mehr eine Schlüsselrolle einnehmenden - ökonomischen und ökologischen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht, wie digitale Technologien zur Lösung sozialer, ökonomischer und ökologischer Problemstellungen beitragen können.
Unsere Teilnahme am Pilotprojekt Digitale Welt startet im kommenden Schuljahr 2023/24. Das bedeutet, dass ab dem nächsten Schuljahr das Unterrichtsfach Digitale Welt in allen 5. Klassen mit zusätzlich 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten) pro Woche unterrichtet wird.
Ab dem Schuljahr 2024/25 werden dann alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Fach "Digitale Welt" je 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Zu den Zielen, Abläufen und der konkreten Umsetzung bilden sich die Lehrkräfte, die das Schulfach Digitale Welt unterrichten werden, fortlaufend weiter.
September 2023
Wir sind als Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen geehrt worden
Unsere Bewerbung für die Auszeichnung "Digitale Schule - MINT Zukunft schaffen" war erfolgreich und wir wurden hierfür am 27. September geehrt.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Informatik und unter Mitwirkung weiterer Partner, u.a. Wissensfabrik für Deutschland, Frauenhofer IAIS, eco Verband der Internetwirtschaft und VDI ist ein "Leitfaden für digitale Schulen" entwickelt worden, um das Profil in diesem Bereich zu schärfen.
Die Ehrung nahmen vor (von links nach rechts):
Peter Höhn, Samsung; Carina Gross, IHK Darmstadt, Dr. Thoms Schneidermeier, Zentrum für Chemie; Egbert Langer, Technik begeistert; Christopher Textor, Kultusministerium; Harald Fisch MINT Zukunft; Michael Bronner Christiani mit Herrn Martiné und Frau Aden.
26.09.2023
Wir sind seit September 2023 Umweltschule Hessen
"Hessische Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft" ist eine Auszeichnung, die vom Hessischen Kultusministerium und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für das besondere Engagement einer Schule in der Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verliehen wird.
Unsere Schwerpunkte sind:
1. klimagerechtes und artenförderliches Schulgelände und Schulgarten
2. klimabewusste Ernährung - schmeckt!
Oktober 2023
Seit November 2021 sind wir fit4future-Schule.
Unsere Schwerpunkte auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule sind:
November 2021
school.fm Refresh 2020 - Wir machen Radio- Zertifikat
Unser Schulradio "Einstein Radio" sendet in den großen Pausen im Pavillon. Schülerinnen und Schüler erstellen Podcasts. school.fm ist ein Angebot des Hessischen Rundfunk zur Entwicklung von Schulradios und zur Förderung der Medienkompetenzen an Schulen.
Unsere I AM MINT- Kooperationspartner für die Berufsorientierung sind:
Sport- Kooperationen:
ALBERT- EINSTEIN- SCHULE LANGEN
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES OFFENBACH
Berliner Allee 90
63225 Langen
Tel.: 06103-310380
verwaltung@albert-einstein-schule-langen.de